SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
18. Mai 2020 von Marcel

Wie organisiert man einen Aufschwung?

Wie organisiert man einen Aufschwung?
18. Mai 2020 von Marcel
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ ist eine der Weis­hei­ten, die den frü­he­ren Fuß­ball-Trai­ner Sepp Her­ber­ger über­lebt haben. Nach der (aku­ten, aber immer noch mög­li­chen!) Gesund­heits­kri­se droht jetzt die Wirt­schafts­kri­se. In der letz­ten Woche gab es die aktu­el­le Steu­er­schät­zung und die Ergeb­nis­se lie­ßen an Deut­lich­keit lei­der nichts zu wün­schen übrig. Weil die Wirt­schaft meh­re­re Jah­re brau­chen wird, um wie­der auf dem Niveau von 2019 anzu­kom­men, bre­chen für die Staats­kas­sen sehr dür­re Zei­ten an.
So war es auch vor etwas mehr als zehn Jah­ren nach der Welt­fi­nanz­kri­se, als der Kasi­no-Kapi­ta­lis­mus enor­me Schä­den ange­rich­tet und gan­ze Volks­wirt­schaf­ten gefähr­det hat. Damals kam Deutsch­land ziem­lich schnell wie­der aus dem Loch her­aus und galt mit einem sehr akti­ven staat­li­chen Vor­ge­hen inter­na­tio­nal als Bei­spiel für klu­ge Wirt­schafts- und Sozi­al­po­li­tik. Die­sel­be Auf­ga­be stellt sich jetzt wie­der und Anfang Juni wird die Bun­des­re­gie­rung ihre Plä­ne für einen Auf­schwung auf den Tisch legen. Kurz danach wer­den wir in Nie­der­sach­sen einen wei­te­ren Nach­trags­haus­halt vor­schla­gen, der eben­falls Bei­trä­ge für die wirt­schaft­li­che Erho­lung in unse­rem Land ent­hal­ten wird.
Was ist zu tun? Die Auf­ga­be ist schwie­ri­ger als beim letz­ten Mal, aber im Gro­ßen und Gan­zen stel­len sich drei Schwerpunkte:
1. Unter­neh­men retten
Das Leben nor­ma­li­siert sich all­mäh­lich wie­der, aber nicht weni­ge Bran­chen sind von der Nor­ma­li­tät noch weit ent­fernt, zum Bei­spiel im Tou­ris­mus oder der Kul­tur. Das sind an sich gesun­de Unter­neh­men, deren Geschäf­te auch jetzt noch ent­we­der gar nicht oder nur sehr ein­ge­schränkt mög­lich sind. Die Sofort-Pro­gram­me aus den ers­ten Wochen des shut down waren befris­tet und wir wer­den nicht weni­ge davon ver­län­gern müssen.
2. Nach­fra­ge ankurbeln 
Die bes­te Über­le­bens­hil­fe stößt an Gren­zen, wenn nicht irgend­wann wie­der Nach­fra­ge besteht. Sicher, mit der all­mäh­li­chen Nor­ma­li­sie­rung unse­res Alll­tags wird wie­der mehr gekauft wer­den, aber nicht alle Men­schen kön­nen sich jetzt gro­ße Sprün­ge erlau­ben. Die Zahl der Kurz­ar­bei­ter ist explo­diert und vie­le Fami­li­en müs­sen mit deut­lich gerin­ge­ren Ein­künf­ten aus­kom­men, um nur ein Bei­spiel zu geben. Des­we­gen ist es rich­tig, wenn der Staat genau jetzt auch für mehr Geld sorgt, durch die Abschaf­fung des Soli für klei­ne­re und mitt­le­re Ein­kom­men etwa oder einen Familienbonus. 
3. Zu Inves­ti­tio­nen anreizen
Einer alten Erfah­rung zufol­ge, gehen vie­le Unter­neh­men und Jobs nicht in der Kri­se ver­lo­ren, son­dern danach. Weil sie dann näm­lich inves­tie­ren müss­ten, dies aber in ihrem geschwäch­ten Zustand nicht mehr kön­nen. Des­we­gen muss es jetzt dar­um geben, Anrei­ze für Inves­ti­tio­nen zu set­zen und Hil­fen zu geben, zum Bei­spiel über die Mög­lich­keit zu Son­der­ab­schrei­bun­gen. Klingt sehr tech­nisch, ist aber sehr wirksam. 
Coro­na ist irgend­wann vor­bei, aber der Kli­ma­wan­del und die Digi­ta­li­sie­rung sind dann immer noch da. Wir sind also gut bera­ten, vor allem auch die­je­ni­gen Akti­vi­tä­ten zu unter­stüt­zen, die in die Zukunft wei­sen. Ein Kauf­prä­mie für Autos etwa muss beim Kli­ma­schutz hel­fen, kei­ne Frage.
Das sind Schwer­punk­te, die in den nächs­ten Wochen zu kon­kre­ti­sie­ren sind. Aber auf dem Weg dort­hin, sind auch noch zwei Fra­gen zu beantworten: 
– Ist eine sol­che Wirt­schafts­po­li­tik sozi­al? Aus mei­ner Sicht ist die Ant­wort ein­deu­tig: Ohne eine erfolg­rei­che Wirt­schaft ist eine sozia­le Poli­tik ungleich schwie­ri­ger – die Steu­er­schät­zung lässt grüßen.
– Und: Kön­nen wir uns denn eine Poli­tik für den Auf­schwung leis­ten? Auch dazu ist mei­ne Ant­wort ein­deu­tig: Alles ande­re wird am Ende viel teu­rer – geschlos­se­ne Unter­neh­men zah­len nie wie­der Gehäl­ter und Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge, aber auch nie wie­der Steuern. 
Es bleibt also sehr span­nend. Und Euch wün­sche ich eine gute Woche.
Vorheriger BeitragVeranstaltungen und Sitzungen fallen aus! Parteileben findet digital statt.Nächster Beitrag STARKE FÜHRUNG. FÜR UNSER NIEDERSACHSEN!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN