SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
29. Mai 2023 von

Nachbar Russland

Nachbar Russland
29. Mai 2023 von

Rei­sen bil­det und dazu hat­te ich in der letz­ten Woche viel Gele­gen­heit. Gemein­sam mit einer gro­ßen Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on war ich zunächst in Nor­we­gen. Dort ging es vor allem um das The­ma Ener­gie. Die Gesprä­che dazu waren aus­ge­spro­chen gut. Danach ging’s wei­ter in die Haupt­stadt von Est­land, Tal­linn. Est­land ist der kleins­te der drei bal­ti­schen Staa­ten mit gera­de ein­mal 1,2 Mil­lio­nen Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern, aber in Sachen Digi­ta­li­sie­rung aner­kannt eines der welt­weit bes­ten Bei­spie­le. Vor allem beim E‑Government, dem durch­ge­hend digi­ta­len Kon­takt der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit den Behör­den, kön­nen wir in Deutsch­land noch jede Men­ge von Est­land lernen.

 

Aber die Gesprä­che in Est­land dreh­ten sich auch immer wie­der um einen ganz ande­ren Aspekt. Est­land grenzt direkt an Russ­land und die Haupt­stadt Tal­linn ist gera­de ein­mal zwei­hun­dert Kilo­me­ter von der Gren­ze ent­fernt. Erst seit 1991 ist das Land unab­hän­gig und spä­ter dann auch Mit­glie­der der EU und NATO gewor­den. Vor die­sem Hin­ter­grund ging es in den poli­ti­schen Gesprä­chen natür­lich auch immer um den rus­si­schen Angriff auf die Ukrai­ne. Dabei ist ein um’s ande­re Mal deut­lich gewor­den, dass die­ser Krieg in Deutsch­land und in Est­land eine sehr unter­schied­li­che Betrof­fen­heit auslöst. 

 

In Deutsch­land sind wir immer­hin zwei Flug­stun­den von dem Kriegs­ge­sche­hen ent­fernt. Für uns ist die­ser Krieg über­wie­gend ein gro­ßer euro­päi­scher mili­tä­ri­scher Kon­flikt, in dem Deutsch­land aus sehr guten Grün­den an der Sei­te der Ukrai­ne steht. Wir spü­ren die Fol­gen die­ses Krie­ges vor­nehm­lich durch die hohe Zahl von Kriegs­flücht­lin­gen und die hohen Ener­gie­prei­se. Aber füh­len wir uns per­sön­lich bedroht? Für die meis­ten Men­schen in Deutsch­land gilt das wohl eher nicht.

 

Das ist in Est­land anders – dort füh­len sich die Men­schen durch den Krieg in der Ukrai­ne auch selbst direkt bedroht. Die Ukrai­ne ver­tei­di­ge nicht nur sich selbst, son­dern sie ver­tei­di­ge sich gewis­ser­ma­ßen stell­ver­tre­tend auch für ande­re Län­der gegen den rus­si­schen Angriff, ist mir immer wie­der ver­mit­telt worden. 

 

Die­se Hal­tung begrün­det sich nicht nur aus der unmit­tel­ba­ren Nähe zu Russ­land, son­dern auch aus jahr­hun­der­te­lan­ge Erfah­run­gen mit dem über­mäch­ti­gen Nach­barn, der nie­mals die Unab­hän­gig­keit des klei­nen Est­lands akzep­tiert habe. Nach der Herr­schaft der Zaren hät­ten die Esten zwei­mal ihre Unab­hän­gig­keit nur des­we­gen erkämp­fen kön­nen, weil in Russ­land zeit­gleich schwe­re Macht­kämp­fe tob­ten – 1918 und 1991. Die ers­te est­ni­sche Demo­kra­tie wur­de 1940 durch den Hit­ler-Sta­lin-Pakt been­det und Est­land wie­der der Sowjet­uni­on zuge­ord­net. Und auch die heu­ti­ge Unab­hän­gig­keit habe man nur gegen den Wider­stand Russ­lands durch­set­zen können. 

 

Wenn man dann noch hört, dass ein Cyber-Angriff aus Russ­land im Jahr 2007 das öffent­li­che Leben für kur­ze Zeit habe zusam­men­bre­chen las­sen (heu­te ist Est­land unter den füh­ren­den Län­dern in Sachen Cyer-Secu­ri­ty), dann wird klar, war­um der rus­si­sche Angriff auf die Ukrai­ne in den bal­ti­schen Staa­ten auch als direk­te Bedro­hung für Men­schen und Ter­ri­to­ri­um wahr­ge­nom­men wird. 

 

Inter­es­sant waren auch die Ant­wor­ten auf die Fra­ge, unter wel­chen Bedin­gun­gen denn wohl aus est­ni­scher Sicht ein Frie­den in der Ukrai­ne wie­der mög­lich sei. Eigent­lich nur, so hieß es, wenn Russ­land end­lich das Selbst­be­stim­mungs­recht sei­ner Nach­barn aner­ken­ne und auf­hö­re, die­se Län­der als Teil sei­nes Macht­be­reichs anzu­se­hen, lau­te­te die Ant­wort – und dass das pas­sie­ren wer­de, da sei man sehr skeptisch. 

 

Mich haben die­se sehr ernst­haf­ten Gesprä­che und die Sicht­wei­se der Esten auf den Ukrai­ne-Kon­flikt sehr beein­druckt und vor allem stim­me ich der Schluss­fol­ge­rung zu: Die Grund­la­ge für einen siche­ren Frie­den in Euro­pa ist und bleibt das Selbst­be­stim­mungs­recht der Völker. 

 

Ich wün­sche Euch eine gute Woche.

Vorheriger BeitragFortschritt braucht GerechtigkeitNächster Beitrag #PRIDEMONTH

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN