SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
17. Mai 2021 von

Wie es beim Impfen weitergeht

Wie es beim Impfen weitergeht
17. Mai 2021 von
Die bes­se­ren Zei­ten sind für die Poli­tik oft die anstren­gen­de­ren – das ist eine Erfah­rung, die ich seit Beginn der Pan­de­mie immer wie­der gemacht habe. Im Moment haben wir durch­aus bes­se­re Zei­ten: Die Infek­ti­ons­zah­len gehen zurück, wahr­schein­lich in Wirk­lich­keit aller­dings nicht so stark, wie es nach Him­mel­fahrt und in einer Woche nach Pfings­ten scheint. Das liegt an dem Fei­er­tags­stau, den wir noch von Weih­nach­ten und Ostern kennen.
 
Und war­um gibts dann trotz­dem vie­le Dis­kus­sio­nen? Bei­spiels­wei­se weil vie­le Locke­run­gen, die auf die­ser Grund­la­ge mög­lich sind, aus guten Grün­den noch sehr vor­sich­tig aus­fal­len und mit vie­len Siche­run­gen ver­se­hen sind. Das geht vie­len Betrof­fen nicht weit genug nach der lan­gen Zeit des Lock­down, aber – sor­ry – gera­de am Anfang müs­sen wir vor­sich­tig bleiben.
 
Ein ande­res Bei­spiel ist das Imp­fen. Auch dort gibt es vie­le Fort­schrit­te und gleich­zei­tig viel Ärger. Ärger von zwei Sei­ten: Durch die Dis­kus­si­on über unter­schied­li­che Rech­te von Geimpf­ten und Nicht­ge­impf­ten ist die Impf­rei­hen­fol­ge ein gro­ßes The­ma gewor­den. „Impf­drän­geln“ ist kein schö­nes Wort, aber trifft die Situa­ti­on trotz­dem ganz gut. Die unter­schied­lichs­ten Grup­pen erwar­ten, an den Anfang der War­te­schlan­ge gestellt zu wer­den. Das ist ins­ge­samt natür­lich nicht rea­lis­tisch und in vie­len Fäl­len auch nicht fair gegen­über den ande­ren. Wenn Anfang Juni die Impf­prio­ri­sie­rung ganz weg­fällt, kehrt hof­fent­lich in die­ser Hin­sicht etwas mehr Gelas­sen­heit ein.
Und ein wei­te­rer Anlass zum Ärgern: Die Ver­tei­lung des Impf­stoffs auf unter­schied­li­che Impf­stel­len. „Erst­imp­fun­gen sto­cken in Nie­der­sach­sen“, war in der letz­ten Woche zu lesen. Davon kann zum Glück nicht die Rede sein, die Impf­men­gen wer­den tat­säch­lich immer mehr und sind ja auch drin­gend erwünscht. Was steckt also dahin­ter? Am Anfang der Impf­kam­pa­gne waren nur die Impf­zen­tren zustän­dig, in Nie­der­sach­sen sind es zwei­und­fünf­zig, die von den Kom­mu­nen und den bei­den gro­ßen Uni­kli­ni­ken betrie­ben wer­den. Die Men­ge an Impf­stoff war noch so gering, dass es kei­nen Sinn gemacht hät­te, die­se Auf­ga­be auf mehr Schul­tern zu ver­tei­len. Das hat sich in der Zwi­schen­zeit geän­dert, auch die Haus­ärz­tin­nen und ‑ärz­te sind mit von der Par­tie und ste­hen inzwi­schen schon für die Mehr­zahl der Imp­fun­gen in Nie­der­sach­sen. Auf die­se Wei­se gibt es eben nicht mehr nur ein paar Dut­zend, son­dern ein paar tau­send Impf­stel­len über­all im Land.
Die Impf­men­gen wer­den von Monat zu Monat grö­ßer. Und Bund und Län­der haben vor eini­gen Wochen fol­gen­de Ver­ein­ba­rung getrof­fen: Die Impf­zen­tren erhal­ten auch in den nächs­ten Mona­ten etwa gleich viel Impf­do­sen wie bis­her, der deut­lich anwach­sen­de Rest geht an die Haus­ärz­te und ab Juni dann auch an die betriebs­ärzt­li­chen Diens­te, wo vie­le Beleg­schaf­ten sehr schnell geimpft wer­den kön­nen. Nie­der­sach­sen und ande­re Län­der konn­ten zum Glück For­de­run­gen abweh­ren, auf die Impf­zen­tren ganz zu ver­zich­ten – das wäre auch ganz falsch gewesen.
Die Impf­zen­tren haben also nicht mehr, aber auch nicht weni­ger Impf­stoff als vor­her zur Ver­fü­gung. Weil sie sich dan­kens­wer­ter­wei­se in den letz­ten Mona­ten voll auf die Erst­imp­fun­gen kon­zen­triert haben (und dar­auf sicher auch ein Teil des Rück­gangs bei den Infek­tio­nen zurück­zu­füh­ren ist), ste­hen dort nun in den nächs­ten Wochen vor allem Zweit­imp­fun­gen an. Erst­imp­fun­gen wird es in die­ser Zeit in ers­ter Linie bei den Haus­ärz­ten geben. 
Ganz neben­bei gibt es übri­gens auch vom Imp­fen gute Nach­rich­ten: Am Anfang der Woche waren etwa 38 Pro­zent der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Nie­der­sach­sen schon das ers­te Mal geimpft und in sechs Wochen soll es die gro­ße Mehr­heit sein. Und dar­in liegt dann auch der Schlüs­sel zur Über­win­dung der Pan­de­mie in unse­rem Land. 
Ich wün­sche Euch eine gute Woche. 
Vorheriger BeitragArbeitsplätze sichernNächster Beitrag Respekt für queere Menschen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

Letzte Beiträge

Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Kreistagssitzung am 13.03.2025 mit Stellungnahmen der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN