SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
29. November 2021 von

Und jetzt auch noch Omicron

Und jetzt auch noch Omicron
29. November 2021 von

Zeit, einen neu­en Buch­sta­ben aus dem grie­chi­schen Alpha­bet ken­nen zu ler­nen: Omic­ron. Ich habe kei­ne Ahnung, war­um die Coro­na-Muta­tio­nen so getauft wer­den, der Name macht die Sache jeden­falls nicht bes­ser. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on nennt den neu­es­ten Able­ger des Coro­na­vi­rus „besorg­nis­er­re­gend“ und in den letz­ten Tagen bekommt man immer mehr ein Gefühl dafür, war­um. Aus ver­schie­de­nen Tei­len der Welt gibt es Nach­rich­ten über sein Auf­tre­ten, in Euro­pa ist das Virus schon ange­kom­men, auch in Deutsch­land. Natür­lich gibt es noch kei­ne abge­si­cher­ten Nach­rich­ten über die kon­kre­ten Fol­gen einer Infek­ti­on mit Omic­ron, aber der Neu­an­kömm­ling scheint noch ein­mal deut­lich anste­cken­der zu sein als sein aktu­el­ler Ver­wand­ter, die Del­ta-Vari­an­te, die für die vier­te Wel­le bei uns ver­ant­wort­lich ist.

Und das ist noch ein­mal ein beson­de­rer Grund zur Beun­ru­hi­gung: Das Zusam­men­tref­fen von zwei unter­schied­li­chen Wel­len hat ein noch höhe­res Bedro­hungs­po­ten­ti­al als alles, was wir bis­lang kann­ten. Also nur schlech­te Nach­rich­ten? Nicht ganz, denn immer­hin gibt es wohl auch ers­te Unter­su­chun­gen, wonach der bis­he­ri­ge Impf­stoff wirk­sam bleibt, vor allem nach Boos­ter-Imp­fun­gen. Wir sind also auch dem neu­en Geg­ner nicht schutz­los ausgeliefert.

Klar ist für mich aller­dings auch, es ist wie­der ein Wett­ren­nen zwi­schen dem Virus und der Impf­quo­te. Allei­ne in Nie­der­sach­sen wol­len wir bis zum Jah­res­en­de 2,8 Mil­lio­nen Men­schen „boos­tern“ (noch so eine Coro­na-Wort­schöp­fung). Vie­le tau­send Arzt­pra­xen sind am Start – dan­ke dafür! – und es gibt so vie­le öffent­li­che Impf­ka­pa­zi­tä­ten wie noch nie. Des­we­gen ist es umso ärger­li­cher, dass der noch weni­ge Tage amtie­ren­de Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter unver­mit­telt ein­räu­men muss­te, nicht alle Bestel­lun­gen des Impf­stoffs könn­ten bedient wer­den. Das war eine kal­te Dusche für vie­le Ärz­tin­nen und Ärz­te und all die ande­ren Men­schen, die sich wie­der für eine star­ke Impf­kam­pa­gne zur Ver­fü­gung stel­len. Wie­der­ho­len darf sich so etwas nicht!

Dane­ben wird es unter die­sen neu­en Bedin­gun­gen aber nun voll­ends unver­meid­bar, eine all­ge­mei­ne Impf­pflicht ein­zu­füh­ren. Ich habe mich damit lan­ge schwer­ge­tan, aber spä­tes­tens mit Omic­ron gibt es aus mei­ner Sicht kei­ne ande­re Mög­lich­keit. Bis jetzt muss­ten wir die Infek­ti­ons­wel­len immer wie­der aufs Neue mit star­ken Ein­schrän­kun­gen und hohen Schä­den zurück­drän­gen. Das kann ange­sichts regel­mä­ßig neu­er Muta­tio­nen kei­ne Dau­er­lö­sung sein.

Die Alter­na­ti­ve ist eine Gesell­schaft mit einer hohen Impf­quo­te, je höher des­to bes­ser. Dann las­sen sich auch neue Muta­tio­nen wesent­lich bes­ser bekämp­fen. Das ist kei­ne neue Erkennt­nis, mit Omic­ron wird sie aber noch wesent­lich drän­gen­der. Und des­we­gen soll­ten wir die­sen Weg einer Impf­pflicht für alle jetzt kon­se­quent gehen, die Grup­pe der Unge­impf­ten in Deutsch­land ist lei­der immer noch viel zu groß und damit auch ein Risi­ko für die gro­ße Mehr­heit der Geimpften.

Und schließ­lich: In Nie­der­sach­sen kom­men wir in die­ser Woche in die Warn­stu­fe 2 unse­res Stu­fen­plans und damit gilt in gro­ßen Teil des gesell­schaft­li­chen Lebens 2G plus. Vie­le Ange­bo­te wer­den also nur noch Geimpf­ten und Gene­se­nen zur Ver­fü­gung ste­hen und auch die müs­sen einen aktu­el­len Nega­tiv­test vor­le­gen. Das ist eine fühl­ba­re Ein­schrän­kung und tut mir gera­de für die­se Grup­pe der Geimpf­ten sehr leid. Aber auch die Wis­sen­schaft bestä­tigt, dass ein sol­ches Vor­ge­hen rich­tig und not­wen­dig ist, um die vier­te Wel­le zu brechen.

In Nie­der­sach­sen wol­len wir jeden­falls auch wei­ter­hin die Infek­ti­ons­la­ge unter Kon­trol­le behal­ten. Es sind lau­si­ge Zei­ten, kei­ne Fra­ge. Aber es bleibt dabei – mit viel Zusam­men­halt und der Vor­sicht von uns allen krie­gen wir das hin.

Ich wün­sche Euch eine gute Woche.

 

Vorheriger BeitragKoalitionsvertrag auch für Berlin stehtNächster Beitrag Basis diskutiert Koalitionsvertrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

PDFDrucken

Letzte Beiträge

Kreisstraße 355 zwischen Warnstedt und Darrel feierlich eröffnet30. September 2023
Ein Jahr MPK-Vorsitz25. September 2023
Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Weser-Ems mit neuem Vorstand25. September 2023

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Kreisstraße 355 zwischen Warnstedt und Darrel feierlich eröffnet30. September 2023
Ein Jahr MPK-Vorsitz25. September 2023
Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Weser-Ems mit neuem Vorstand25. September 2023

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN