SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
    • Wir im Stadtrat
    • Anträge
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
23. März 2022 von

FAQ zur Digitalen Lernmittelfreiheit

FAQ zur Digitalen Lernmittelfreiheit
23. März 2022 von

Als SPD Nie­der­sach­sen ist es uns ein Kern­an­lie­gen, dass jedes Kind am Bil­dungs­we­sen teil­ha­ben kann – und zwar gebüh­ren­frei. Die Stu­di­en- und Kita­ge­büh­ren konn­ten wir bereits abschaf­fen, zudem haben wir die Schul­geld­frei­heit ein­ge­führt. Die Digi­ta­le Lern­mit­tel­frei­heit erach­ten wir des­halb als den nächs­ten wich­ti­gen Schritt – ganz im Sin­ne unse­res Regie­rungs­pro­gram­mes namens „Fort­schritt, der alle mit­nimmt“. 

Was ist die Digi­ta­le Lern­mit­tel­frei­heit? 

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Nie­der­sach­sen sol­len zukünf­tig mit einem per­sön­li­chen digi­ta­len End­ge­rät, also einem Tablet, aus­ge­stat­tet wer­den. Geplant ist, dass… 

die Lehr­kräf­te in den Jahr­gän­gen 1 und 2 an den Umgang mit schul­ei­ge­nen Gerä­ten heranführen.
ab Jahr­gang 3 (an öffent­li­chen Schu­len und Schu­len in frei­er Trä­ger­schaft) alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein eige­nes Tablet erhalten.

War­um brau­chen wir die Digi­ta­le Lernmittelfreiheit? 

Die Digi­ta­li­sie­rung schrei­tet immer wei­ter vor­an und so müs­sen auch unse­re Schu­len ent­spre­chend aus­ge­stat­tet wer­den – um gute Leh­re sicher­zu­stel­len. Das wol­len wir durch die Bereit­stel­lung von geleas­ten Tablets in den genann­ten Jahr­gän­gen erreichen.
Gleich­zei­tig müs­sen wir dafür sor­gen, dass die Schu­len zukünf­tig für Aus­nah­me­si­tua­tio­nen, wie die noch anhal­ten­de Coro­na-Pan­de­mie, gewapp­net sind und sich ändern­den Rah­men­be­din­gun­gen schnell anpas­sen können.

Bil­dung darf kein Luxus­gut sein – des­we­gen brau­chen wir die Digi­ta­le Lernmittelfreiheit.

Ab wann gilt die Digi­ta­le Lern­mit­tel­frei­heit? 

Die Digi­ta­le Lern­mit­tel­frei­heit ist eine Kern­for­de­rung, die im Ent­wurf des SPD-Regie­rungs­pro­gram­mes ent­hal­ten ist. Ab dem Schul­jahr 2024⁄20025 soll die Digi­ta­le Lern­mit­tel­frei­heit gelten.
Zunächst wird der Ent­wurf auf unse­rem Par­tei­tag im Mai ver­ab­schie­det. Sobald die neue Legis­la­tur­pe­ri­ode im Herbst (mit uns in der Regie­rung!) star­tet, wer­den wir das Vor­ha­ben auf den Weg bringen!

Wel­che Vor­tei­le bie­tet die Digi­ta­le Lern­mit­tel­frei­heit? 

ALLE Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten das­sel­be hoch­wer­ti­ge Gerät!
Die Schü­ler­schaft kann Ange­bo­te der Bil­dungs­cloud nutzen.
Die Schü­ler­schaft wird an den Umgang mit Tech­nik gewöhnt.
Die finan­zi­el­le Situa­ti­on der Eltern spielt kei­ne Rol­le bei dem Vorhaben.
Die Schul­ran­zen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den durch digi­ta­le Ler­nu­ten­si­li­en leichter.

Schu­len und Schul­trä­ger pro­fi­tie­ren bei­spiels­wei­se vom tech­ni­schen Sup­port, der über einen exter­nen Anbie­ter läuft; zusätz­li­ches Per­so­nal ist dafür also nicht notwendig.

Wie viel kos­tet das Vor­ha­ben? 

Schät­zungs­wei­se wird das Vor­ha­ben über 100 Mil­lio­nen Euro kos­ten. Das Land Nie­der­sach­sen und der Bund (Fort­füh­rung Digi­tal­Pakt Schu­le) über­neh­men die Kos­ten für Umset­zung der Ein­füh­rung der Digi­ta­len Lernmittelfreiheit.

Dar­in ent­hal­ten sind… 

der Bedarf an Tablets 

die Lea­sing­kos­ten für die Gerä­te 
der tech­ni­sche Sup­port 
die Lizenz­ge­büh­ren 
das Tablet-Zube­hör 

Tablets in der Grund­schu­le – ist das nicht viel zu früh? 

Nein. Wir hal­ten den frü­hen Ein­satz für sinn­voll, da digi­ta­le End­ge­rä­te wie das Tablet mitt­ler­wei­le zur Lebens­rea­li­tät von Groß und Klein gehö­ren und eine Zukunft ohne digi­ta­le Medi­en nicht mehr weg­zu­den­ken ist.
Des­we­gen füh­ren Lehr­kräf­te die Kin­der lang­sam und früh an den bewuss­ten Umgang mit der Tech­nik her­an. So ler­nen unse­re Kin­der die Tech­nik zu beherr­schen und nicht umgekehrt.
Durch die Tablets ler­nen die Kin­der fer­ner den Umgang mit Mul­ti­me­dia-Anwen­dun­gen sowie Kame­ra, Tas­ta­tur und den Lese­bild­schirm mit­ein­an­der zu ver­bin­den. Dabei grei­fen die Kin­der auf vie­le Sin­ne zurück – das Ler­nen wird also spie­le­risch unterstützt.

Ist es nicht viel wich­ti­ger, dass Kin­der zuerst Lesen und Schrei­ben ler­nen? 

Lesen und Schrei­ben ler­nen sehen wir natür­lich wei­ter­hin als Kern­kom­pe­ten­zen an! Beim Ein­satz der Tablets geht es nicht dar­um, dass bestehen­de Lehr­me­tho­den ersetzt wer­den. Die Tech­nik soll als sinn­vol­le Ergän­zung inner­halb des gewohn­ten Schul­un­ter­richts dienen!

Kin­dern sol­len die Grund­la­gen ver­ste­hen und ler­nen, wie sie die moder­ne Tech­nik für ihre Zwe­cke ein­set­zen kön­nen. Dazu gehört auch zu ler­nen, wann der Ein­satz des Tablets (nicht) ange­bracht ist.

Gibt es einen Ser­vice für die Tablets? 

Ja. Die Lauf­zeit der Gerä­te ist auf 3 Jah­re aus­ge­legt, im Anschluss erfol­gen die Rück­ga­be und der Aus­tausch mit neu­en Gerä­ten. Der Her­stel­ler küm­mert sich dann um die Rücknahme.
Der regel­mä­ßi­ge Aus­tausch der Gerä­te erfolgt auf­grund der hohen tech­ni­schen Anfor­de­run­gen an die Gerä­te. Durch den Aus­tausch sind die Gerä­te immer auf dem neus­ten Stand.
Im Übri­gen sind die Tablets auch versichert.

Wie steht es um das nöti­ge Lehr­per­so­nal ins­ge­samt? 

Das Land sucht drin­gend nach Lehr­kräf­ten. Den Per­so­nal­rück­gang führt unser Nie­der­sach­sens Kul­tus­mi­nis­ter Grant Hen­drik Ton­ne zum Bei­spiel auf Son­der­ef­fek­te durch die Pan­de­mie, einen hohen Teil­zeit- und Eltern­zeit­an­teil bei den Lehr­kräf­ten oder auch mehr Schü­le­rin­nen und Schü­ler zurück. 

Lösungs­an­sät­ze: 

Um wie­der mehr Lehr­per­so­nal ein­stel­len zu kön­nen will das Land ein beschleu­nig­tes Ein­stel­lungs­ver­fah­ren für Quer­ein­stei­gen­de ermög­li­chen.  
Laut Minis­te­ri­um wur­den für die­ses zwei­te Schul­halb­jahr, 1200 Stel­len für Lehr­kräf­te aus­ge­schrie­ben.  

Außer­dem weist Nie­der­sach­sens Kul­tus­mi­nis­ter Grant Hen­drik Ton­ne (ange­hen­de) Leh­ren­de ver­stärkt auf die soge­nann­te Flä­chen­prä­mie hin, die in benach­tei­lig­ten Regio­nen und Schul­for­men gezahlt wird. 

Was gibt es noch zu beach­ten? 

Für die Umset­zung der Digi­ta­len Lern­mit­tel­frei­heit muss die digi­ta­le Infra­struk­tur vor­han­den sein – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Auch dafür set­zen wir uns ein!
Uns ist bewusst, dass nicht alle Lehr­kräf­te über die­sel­be Medi­en­kom­pe­tenz ver­fü­gen. Ent­spre­chen­de Trai­nings sehen wir des­halb als uner­läss­lich an.
Heut­zu­ta­ge kön­nen Kin­der teil­wei­se schon im Kin­der­gar­ten­al­ter selbst­stän­dig Smart­phones bedie­nen. Es ist also nur fol­ge­rich­tig, ihnen ab der ers­ten Klas­se einen bewuss­ten Umgang mit moder­nen Medi­en beizubringen.

Vorheriger BeitragZeigen, „was wir gemeinsam bewegen können“Nächster Beitrag Klare Haltung in bewegten Zeiten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

PDFDrucken

Letzte Beiträge

Ein Jahr MPK-Vorsitz25. September 2023
Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Weser-Ems mit neuem Vorstand25. September 2023
Sei am Montag dabei!21. September 2023

Beitragskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Ein Jahr MPK-Vorsitz25. September 2023
Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Weser-Ems mit neuem Vorstand25. September 2023
Sei am Montag dabei!21. September 2023

Berichtskategorien

  • Anträge
  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN