SPD Löningen
  • SPD Löningen
    • Vorstand
    • Berichte
  • Wir im Stadtrat
  • Deine Ideen für Löningen
  • Unterstützen
  • Berichte
    • Ortsverein Löningen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
11. April 2022 von

Die Herbst-Hypothek

Die Herbst-Hypothek
11. April 2022 von

Ab heu­te darf ich wie­der in die freie Wild­bahn. Nach zehn Tagen Qua­ran­tä­ne und dem viel zitier­ten „mil­den Ver­lauf“ reicht es jetzt auch und ich freue mich, dass sich mein Akti­ons­ra­di­us wie­der deut­lich erwei­tert. Aber so viel Glück haben eben nicht alle und Omi­kron ist mit­nich­ten eine Baga­tel­le, dafür habe ich in den letz­ten Tagen viel zu vie­le Berich­te von Bekann­ten bekom­men, die das Virus auf die eine oder ande­re Wei­se ganz anders mit­ge­nom­men hat.

Vor die­sem Hin­ter­grund gab es in der letz­ten Woche einen ech­ten Tief­punkt, das war der Don­ners­tag. Die­se Beschrei­bung trifft es nicht für mei­ne Beschäf­ti­gung an die­sem Tag, denn ich war elf Stun­den in Video­kon­fe­ren­zen unter­wegs, an deren Ende sich Bund und Län­der über eine fai­re Ver­tei­lung der Kos­ten für die geflüch­te­ten Men­schen aus der Ukrai­ne ver­stän­digt haben. Es geht also, wenn man will, obwohl beim Geld ja ansons­ten bekannt­lich die Freund­schaft aufhört.

Das Gegen­teil war am glei­chen Tag im Bun­des­tag zu besich­ti­gen, wo nach mona­te­lan­gen Dis­kus­sio­nen die Coro­na-Impf­pflicht zu Gra­be getra­gen wor­den ist. Mehr­hei­ten gab es nur für die Ableh­nung von Anträ­gen und rich­tig freu­en konn­te sich am Ende nur die AfD. Dabei besteht unter den Abge­ord­ne­ten eigent­lich eine sat­te Mehr­heit für eine Impf­pflicht, denn außer vie­len MdBen aus den Rei­hen der Ampel­ko­ali­ti­on gibt es auch etli­che aus der Uni­ons­frak­ti­on, die nicht auch noch einen drit­ten Coro­na-Win­ter erle­ben wol­len. Nach­dem das The­ma zuerst mona­te­lang zer­re­det wor­den ist, haben dann aber die Tak­ti­ker der Impf­pflicht den Rest gege­ben. Die Ampel konn­te sich intern nicht eini­gen und die Uni­on woll­te das wider der eige­nen Über­zeu­gung vie­ler Abge­ord­ne­ter mal so rich­tig aus­kos­ten. Ein ech­tes Trauerspiel!

Jetzt haben wir einen Total­scha­den, des­sen eigent­li­che Kon­se­quen­zen wohl erst in etwas mehr als einem hal­ben Jahr deut­lich wer­den. Denn spä­tes­tens im Herbst – so jeden­falls die aller­meis­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler – wird es wie­der los­ge­hen mit der Pan­de­mie und einer neu­en Muta­ti­on oder einer alten oder womög­lich sogar einer Mischung von neu und alt. Und ob es eine eini­ger­ma­ßen erträg­li­che Vari­an­te wird oder eine höchst gefähr­li­che, ist kom­plett offen. Klar ist dage­gen, dass sich bis dahin bei der Impf­quo­te nichts Son­der­li­ches tun wird, denn mehr als ein Fünf­tel der Bevöl­ke­rung ist nach wie vor nicht geschützt und es gibt über­haupt kei­nen Grund, war­um sich das in der war­men Jah­res­zeit nen­nens­wert ändern soll.

Das ist es aber noch nicht ein­mal allei­ne. Anders als in den letz­ten bei­den Jah­ren haben wir näm­lich kei­ne Schutz­in­stru­men­te zur Hand, die im Fal­le eines Fal­les Kon­tak­te redu­zie­ren und Infek­tio­nen ver­hin­dern könn­ten. Durch die Ände­rung des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes gibt es die­se Mög­lich­kei­ten schlicht­weg nicht mehr oder höchs­tens in homöo­pa­thi­schen Dosen. Ob sich dar­an etwas ändern lässt, wenn die Infek­ti­ons­la­ge sich wie­der ver­schärft, bleibt abzu­war­ten. Vor­beu­gung sieht jeden­falls anders aus, das steht fest.

Kei­ne Impf­pflicht, kei­ne Instru­men­te – so sieht es also aus am Ende des zwei­ten Coro­na-Win­ters und das ist eine schwe­re Hypo­thek für die nächs­te Infek­ti­ons-Sai­son. Und man fragt sich, war­um eigent­lich bei der Pan­de­mie­be­kämp­fung nicht das­sel­be mög­lich sein soll, was wir der­zeit bei der Bewäl­ti­gung der Fol­gen aus dem Ukrai­ne-Krieg erle­ben: Gemein­sam Ver­ant­wor­tung und Kom­pro­miss­be­reit­schaft an den Tag zu legen. Dafür ist es ja viel­leicht nicht zu spät und es ist alle­mal klü­ger, als in ernst­haf­te Pro­ble­me hin­ein­zu­schlid­dern und hin­ter­her die Schul­di­gen zu suchen.

Ich wün­sche Euch eine schö­ne Woche.

Vorheriger BeitragZeit für VeränderungNächster Beitrag Ostermarsch 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

PDFDrucken

Letzte Beiträge

Die neue soziale (Energiepreis-) Frage27. Juni 2022
SPD Unterbezirksparteitag24. Juni 2022
Zeitenwende — Der Beginn einer neuen Ära.22. Juni 2022

Beitragskategorien

  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Löningen Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Die neue soziale (Energiepreis-) Frage27. Juni 2022
SPD Unterbezirksparteitag24. Juni 2022
Zeitenwende — Der Beginn einer neuen Ära.22. Juni 2022

Berichtskategorien

  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Löningen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN